Das Gelassenheitsgebet
Spirituelle Gedichte, Texte, Weisheiten
Gott gebe mir die Gelassenheit,
Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
(Der 1. Teil des Gelassenheitsgebets. Die bekannte AA-Kurzform)
Einen Tag nach dem anderen zu leben,
einen Moment nach dem anderen zu genießen.
Entbehrung als einen Weg zum Frieden zu akzeptieren.
Diese sündige Welt anzunehmen, wie Jesus es tat,
und nicht so, wie ich sie gern hätte.
Zu vertrauen, dass du alles richtig machen wirst,
wenn ich mich deinem Willen hingebe,
sodass ich in diesem Leben ziemlich glücklich sein möge,
und mit dir im nächsten für immer überglücklich.
(Der 2. Teil. Mit dem 1. Teil zusammen die Langform des amerikanischen Theologen Reinhold Niebuhr)
Die Alcoholics Anonymous AA in den USA wurden auf dieses Gebet zum ersten Mal über den New York Herald Tribune aufmerksam, wo es im Juni 1941 in einem Nachruf veröffentlicht wurde.
Sie erkannten die tiefe Bedeutsamkeit und Relevanz dieses Gebetes für ihren spirituellen Genesungsweg und nahmen es fortan in ihre Genesungsarbeit und den Gruppenablauf mit auf.
So kennt man den 1. Teil des Gelassenheitsgebets heute vor allem als ein Motto der Anonymen Alkoholiker.
Dieser 1. Teil wird mittlerweile in fast allen 12-Schritte-Gruppen auf der ganzen Welt zum Schluss eines jeden Meetings zusammen gesprochen, bzw. gebetet, um sich der zentralen Inhalte und Werte des gemeinsamen Genesungsweges zu erinnern und diese wachzuhalten.
Von diesem Gebet geht eine tröstliche und Mut fassende „Gelassenheit“ aus. Es ist ein von tiefer Weisheit durchdrungenes Gebet voller Hoffnung und Gnade.
Die Urheberschaft des Gelassenheitsgebets ist allerdings umstritten. Vermutlich hat das Gebet aber der amerikanische Theologe Reinhold Niebuhr vor oder während des zweiten Weltkrieges verfasst, oder zumindest in diese Form gebracht. Quelle: Wikipedia.de/Gelassenheitsgebet